Das Förderprogramm

Der Übergang von der Kita zur Grundschule stellt einen bedeuteten Meilenstein in der Bildungsbiografie von Kindern dar. Die Kinder erleben einen Identitätswechsel vom Kita-Kind zum Schulkind. Je gelungener dieser Transitionsprozess gestaltet wird, je besser finden sich die Kinder in ihrer Rolle als Grundschulkind. 

Wir möchten die Grundschulen bei diesem Prozess begleiten, unterstützen und somit den Schulalltag entlasten und eine gute Lernatmosphäre schaffen. Das intrinsische Interesse der Kinder an MINT-Themen gibt dem Förderprojekt einen inhaltlichen Rahmen. Die Unterstützung gliedert sich in den folgenden drei Säulen:

Die drei Säulen des Förderprogramms

Materielle Aufwertung

Wir unterstützen Sie mit bis zu 15.000 € bei der Anschaffung von neuen Geräten / Lernmaterialen oder der Umgestaltung bestehender Lernbereiche. Unsere Bedingung ist, dass diese Investition in ein Konzept der MINT-Förderung eingebunden wird und somit auch als Unterstützung der Kinder im mathematischen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich verstanden werden kann. Von der Anschaffung von Hochbeeten, der Umgestaltung des Schulhofes bis hin zur Digitalen Medien kann vieles für die Bedürfnisse der Kinder passend sein. Wenn Ihre Idee in ihr Schul- und Lernkonzept eingebettet ist, kann sie auch von uns finanziert werden.

Coaching & MINT-Familien Tag

Zum Auftakt der Förderung wird ein Coaching für die Lehrkräfte und Kitapädagog*innen organisiert und finanziert, um die Zusammenarbeit für einen gelungenen Transitionsprozess zu definieren. Der geplante MINT-Familientag wird in Kooperation mit der Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V. an der Grundschule durchgeführt und bietet den Familien und dem pädagogischen Personal die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kindern spielerisch naturwissenschaftliche und technische Inhalte zu erkunden und nachhaltig das Interesse an MINT zu stärken.

Auch der MINT-Familientag dient der Gestaltung des Übergangsprozesses von Kita zur Grundschule. Durch das gemeinsame Erlebnis entstehen weitere wichtige Bindungen.

Nachhaltige Sicherung und Fokussierung der Kooperation

Diese Maßnahmen sollen auch langfristig die Grundschule aufwerten und ihr Profil schärfen. Insofern sind eine Etablierung eines Kooperationskonzepts, eine wissenschaftliche Begleitung des Programms und ein Netzwerkaufbau vor Ort für uns wesentliche Merkmale erfolgreicher Förderung. Auch hier werden wir Sie umfassend unterstützen und beraten. 

Förderprogramme