... ein Ort wo Kinder ausnahmslos richtig sind!
Im Sand buddeln, mit Wasser matschen, in Hecken kriechen, Gräser streicheln, Schnecken sammeln - die Kita Biberburg, unter der Leitung von Irmela Höfener und Ursula Brinkschulte, schafft einen Ort, an dem sich kleine und große Kinder wohl fühlen können. Ganz nach der Devise: „Wer Dinge wie diese erlebt, kennt sich später aus im Leben, weiß, woher wir kommen, und wird der Welt um uns herum mit Respekt begegnen“.
Ein einwöchiger "Arbeitsplatzwechsel" der besonderen Art...
Ein Bericht von Christina Horstmann (Kita Biberburg) über ihren einwöchigen “Ausflug” in die Kita des EBC Dettmannsdorf:
"Im Rahmen des Austausches der Forscher Füchse-Preisträger-Kitas habe ich im Januar 2025 für eine Woche meinen Arbeitsplatz mit dem einer Erzieherin der Kita des EBC Dettmannsdorf in Mecklenburg-Vorpommern getauscht.
Durch diesen Austausch konnte ich einen guten Einblick in das Konzept und die Arbeit der Kita Dettmannsdorf gewinnen.
Allein durch das erst 2023 erbaute Gebäude mit Platz für 130 Kinder und die Betreuungszeit von 6.00 h bis 17.30 h unterscheidet sich die EBC-Kita sehr von der Biberburg, die eine dreigruppige Einrichtung für 58 Kinder im Alter von ca. 1 bis 6 Jahren ist. Auch der Tagesablauf ist in vielen Bereichen unterschiedlich. Besonders positiv überrascht war ich von der täglichen Ruhepause, die nach dem Mittagessen in der gesamten Kita herrscht! Diese Pause gibt Klein und Groß die Möglichkeit, sich zu entspannen und Kraft für den Nachmittag zu tanken.
Ich danke der Dr. Hans Riegel-Stiftung für die tolle Chance, in eine andere Kita hineinzuschnuppern und vielfältige Erfahrungen zu sammeln."
Jahresrückblick 2023/2024
Im Kita-Jahr 23/24 hat sich die Kita Biberburg zum „Haus der Stiftung Kinder forschen“ zertifizieren können. Zum Jahresauftakt 2024 nahm das gesamte Team an den Coachingtagen teil. Darüber hinaus gab es sowohl eine Fortbildungsreihe der Waldschule Cappenberg für die Erzieher*innen zu den Themen Wetter, BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und Lernbegleitung als auch Workshop-Einheiten für die Kinder in der Einrichtung.
Der geplante Forschungsraum wurde bereits mit einigen spannenden Materialien bestückt. Neben drei Tablets für jede Gruppen wurde ein Leuchttisch angeschafft, der besonders in der dunklen Jahreszeit häufig bespielt und genutzt wurde.
Neben den beiden Kitaleiterinnen nahmen verschiedene Teammitglieder an den Vernetzungsveranstaltungen: Fachtagung in Hannover und dem Netzwerktreffen in Schlitz teil.
Zweiter Besuch des Teams der Dr. Hans Riegel-Stiftung ist gleichzeitig Start der Evaluation
24./25. Januar 2024
Ende Januar besuchte unsere Forscher-Füchse Programmleiterin Annika Zimdars mit ihrem Team die Kita Biberburg in Albersloh. Nach einem herzlichen Empfang durch die Kita-Leitungen tauscht man die neuesten Informationen und Planungen zu den Fortbildungen sowie dem Einsatz von externen Fachkräften aus.
Der Besuch war gleichzeitig auch der Startschuss zur Evaluation mit Kindern und Kita-Team. Bei der Evaluation geht es um die Weiterentwicklung und Umsetzung von MINT-Inhalten in der Kita während des Förderzeitraums. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse.
Auftaktbesuch der Dr. Hans Riegel-Stiftung
11. August 2023
Am Donnerstag, den 11. August besuchte unser "Forscher Füchse"- Team, Sarah Häger (2.v.re.) und Annika Zimdars (1.v.re.), die Kita Biberburg.
Die Kinder der Kita Biberburg interessieren sich sehr für die Frage, wie das Wetter entsteht, daher wünscht sich das Team genau dieser Neugierde der Kinder nachzugehen.
Mit der materiellen Förderung der Stiftung soll das Außengelände u.a mit einer kindgerechten Wetterstation erweitert werden, um mit den Kindern bspw. durch regelmäßige lokale Messungen und Aufzeichnungen spielerisch naturwissenschaftliche Phänomene zu entdecken.
Externe Fachkräfte sowie Fortbildungen sollen sie dabei unterstützen.
Preisverleihung in Fulda
20. Mai 2023
Die Kita Biberburg unter der Leitung von Irmela Höfener(li. i. Bild) und Ursula Brinkschulte (2. V.li. ) darf sich ab sofort als eine von fünf glücklichen Gewinner-Kitas bezeichnen.
Mit der materiellen Förderung der Stiftung möchte die Einrichtung das Außengelände durch Hochbeete und einen Regenwassersammler erweitern. Damit die Kinder die MINT-Bereiche in der Vielfältigkeit kennenlernen können, soll zudem eine Werk- und Forscherecke im Gebäude eingerichtet werden. Die Qualifizierung ist dem Team ein großes Anliegen, um mit den Kindern den Forscherraum zu nutzen.